• RWG Surwold Tag

Rekordmenge an Sojabohnen erwartet

|   markttipps

Brasilien steuert offenbar auf eine Rekordernte an Sojabohnen zu. Der dortige Verband der Pflanzenölindustrie rechnet für das Geschäftsjahr 2025/26 mit einem Gesamtaufkommen von 178,5 Mio. Tonnen; das wären 4% mehr als im Vorjahr. Optimistisch zeigt sich Abiove auch für die Sojabohnenexporte. Hier wird mit 111 Mio. Tonnen ebenfalls ein neuer Höchstwert erwartet; damit würde die Vorjahresmenge um 1,4% übertroffen.

 

Die Sojabohnenproduktion in Brasilien dürfte in diesem Jahr auf ein Rekordniveau steigen. Davon geht der brasilianische Verband der Pflanzenölindustrie (Abiove) aus. Die Analysten des Verbandes rechnen für das Wirtschaftsjahr 2025/26 mit einem Gesamtaufkommen von 178,5 Mio. Tonnen Sojabohnen; das wären 6,7 Mio. Tonnen oder 4% mehr als im Vorjahr. Optimistisch zeigt sich Abiove auch für die Sojabohnenexporte. Hier wird mit 111 Mio. Tonnen ebenfalls ein neuer Höchstwert erwartet; damit würde die Vorjahresmenge um 1,5 Mio. Tonnen oder 1,4% übertroffen.
Auf Rekordkurs sieht der Fachverband zudem das Verarbeitungssegment. Abiove rechnet damit, dass 2025/26 rund 60,5 Mio. Tonnen Sojabohnen in die Verarbeitung gehen werden, nach 58,5 Mio. Tonnen in der Vorsaison. Das Aufkommen an Sojaöl wird von den Marktexperten auf 12,1 Mio. Tonnen beziffert; gegenüber dem Vorjahr wäre das ein Plus von 3,5%. Damit einhergehen dürfte ein Anstieg der Produktion von Sojaschrot. Hier stellt Abiove eine Gesamtmenge von 46,6 Mio. Tonnen in Aussicht; 2024/25 waren es 45,1 Mio. Tonnen.
Die Exporte an Sojaöl werden laut Schätzung des Verbandes im laufenden Wirtschaftsjahr bei 24,6 Mio. Tonnen liegen und damit das Vorjahresergebnis um 4,2% übertreffen. Im Gegenzug wird Brasilien voraussichtlich 125.000 Tonnen Sojaöl einführen; das wäre ein Zuwachs von 25%.
Ein Hin und Her gab es zuletzt beim brasilianischen Soja-Moratorium, das 2006 von Brasiliens führenden Sojahändlern als Beitrag zum Waldschutz beschlossen wurde. Erst Anfang Oktober entschied das Gericht der brasilianischen Kartellbehörde (CADE), das derzeit geltende Soja-Moratorium zum 1. Januar 2026 wieder auszusetzen. Bereits im August hatte die CADE angeordnet, das Soja-Moratorium binnen zehn Tagen auszusetzen. Das war allerdings wenig später auf Antrag von Abiove von einem Bundesgericht gestoppt worden. AgE

Börsenfenster

Wetter

Logo Acker24
Schriftzug Acker24 Schlagkartei
Slogan Acker24 Schlagkartei