Pamira Sammelaktion Restentleerte Pflanzenschutzbehälter
Heute, bis 17.8.2022 17.00 Uhr, mittags geschlossen 12.00 bis 13.00 Uhr.
Geschäftsstelle Börholz, Börholz 4, 41379 Brüggen Tel.: 02157 8797-13.
Folienentsorgung: 31.08.2022 bis 02.09.2022
Bitte in folgender Separierung anliefern:
- Silofolie
- Ballenstretchfolie
- Lochfolie (ohne Kern)
- Sonstige Folien/Netze
- Vlies ( ohne Kern)
Fahrsilofolien bzw. dazugehörige Unterziehfolien und Ballenstretchfolien müssen bei Abgabe besenrein bzw. von grobem Schmutz und Netzen befreit sein.
Des Weiteren dürfen in allen Fraktionen keine Fremdstoffe wie beispielweise Eisen, Holz, Reifen sowie keine Garne, Netze und Bigbags mit den Folien vermischt sein.
Der Schmutzanteil darf 10 % des Foliengewichts nicht überschreiten.
Sowohl Ballennetze als auch Garne müssen separiert, frei von Störstoffen in Sammelsäcken gesammelt werden.
Werden die Annahmebedingungen nicht eingehalten, werden die Agrarfolien nach Wahl durch RIGK nicht zurückgenommen oder auf Kosten des Endkunden nachsortiert und die Störstoffe entsorgt. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen unser Team in Börholz zur Verfügung Tel.: 02157 8797 13.
Getreide 17.08.2022: Der Abstieg der Notierungen an der Matif und CBoT hat sich gestern fortgesetzt. Die Sorge um Chinas Wirtschaft sowie günstigere Wetteraussichten und Exporte aus der Ukraine lassen die Kurse weiter stetig nachgeben. Einzig die hervorragenden Exportzahlen aus der EU verhindern einen rasanteren Abstieg an der Matif. Nach den neusten Zahlen der Kommission wurden vom 1. Juli bis zum 14. August 3,58 Mio. t an Weizen exportiert. Im Vergleichszeitraum des letzten Jahres lagen die Ausfuhren bei 2,49 Mio. t. Größter Exporteur war Frankreich mit 1,53 Mio. t. Deutschland hatte Ausfuhren in Höhe von 77.896 t. Die Gersten-Exporte belaufen sich 2022/23 aktuell auf 1,23 Mio. t und liegen deutlich unter denen des Vorjahres von 3,14 Mio. t. Deutschland liegt hier allerdings auf Platz zwei hinter Frankreich mit 389.230 t. Die Kassamärkte gestalten sich weiter ruhig. Käufer und Verkäufer kommen selten zusammen, da die Käuferseite ausreichend versorgt und die Verkäuferseite abwartend ist und auf höhere Preise wartet.
Eines der führenden Analystenhäuser für Russland (Sovecon) hat seine Schätzung zur Weizenernte 2022/23 nach oben korrigiert. Man erwartet nun eine Produktion von 94,7 Mio. t gegenüber 90,9 Mio. t aus dem Vormonat. Das USDA hatte am letzten Freitag eine russische Produktion von 88,0 Mio. t veröffentlicht. Als Grund für die größere Ernte sieht Sovecon die weiter günstigen Wetterbedingungen in Russland.
Weizen: An den US-Börsen haben die Weizen-Notierungen am Dienstag ihren Abstieg fortgesetzt. An der Chicago Board of Trade (CBoT) endete der führende September-Termin 14,75 US-Cent/bushel im Minus bei 786,00 US-Cent/bushel (umgerechnet 283,66 €/t) Sinkende Preise bei Mais und Soja machten sich auch im Weizen-Handel bemerkbar und trübten die Kauflaune der Investoren. Ausschlaggebend hierfür sind die jüngsten Sorgen um Chinas Wirtschaft nach der jüngsten Veröffentlichung durchwachsener Konjunkturdaten aus Peking.
An der Börse in Paris hat der führende Dezember-Termin 7,00 €/t eingebüßt auf 322,50 €/t.
Mais: Deutlich abwärts ging es am Dienstag an der CBoT für die Maisnotierungen.
In Brasilien schreitet die zweite Mais-Ernte des Landes derzeit zügig dem Ende entgegen. Nach Angaben der Beratung Agrural erreicht der Fortschritt derzeit 80 Prozent und ist damit 10 Prozentpunkte über dem Schnitt der vergangenen Jahre.
An der Euronext in Paris hat der Novembermais ebenfalls deutlich nachgegeben und beendete den Tag 9,25 €/t im Minus. Nach Angaben der EU-Kommission sind die Mais-Importe der EU innerhalb der vergangenen Woche spürbar gestiegen und erreichten 1,6 Mio.t. Insgesamt hat die EU seit dem 1. Juli bereits 3,59 Mio.t Mais eingeführt.
Die Ukraine rechnet zur Zeit mit einer Beschleunigung seiner Ausfuhren im Rahmen des Exportkorridors. Der Stellvertretende Infrastruktur-Minister Juri Jaskov kündigte die Ankunft von mehr als 30 Schiffen in den kommenden zwei Wochen an, die ukrainisches Getreide exportieren werden. Insgesamt könnten die Exporte auf dem Seeweg im September 3,0 Mio.t erreichen und später auf 4,0 Mio.t klettern so Jaskov. Mais ist der wichtigste Export-Posten der Ukraine um Agrarbereich.
Euro: Der Euro hat am Dienstag zunächst weiter nachgegeben und notierte zwischenzeitlich bei 1,012 US-$/€. Angesichts der chinesischen Konjunktur-Probleme konnte der US-Dollar als sichere Anlage gegenüber allen wichtigen Währungen zulegen. Im späteren Verlauf konnte sich die Gemeinschaftswährung ein wenig erholen und wurde am Nachmittag bei 1,017 US-$/€ gehandelt. Auf diesem Niveau verweilte der Euro auch im frühen Handel am Mittwoch.