• RWG Surwold Tag

08/2024

|   news

Agrar-News der Raiffeisen Schwalm-Nette eG

News Allgemein

Optimale Düngung des Grünlandes mit Magnesia-Kainit!

Magnesia-Kainit ist ein bergmännisch abgebautes Kalirohsalz mit natürlichem Magnesium, Natrium und Schwefel.

- Für Grünland und Feldfutterbau, mit für die Tierernährung wichtigem Natrium.

- Verbessert bei regelmäßiger Düngung Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Fruchtbarkeit der Tiere durch Magnesium- und Natriumanreicherung des Grundfutters.

- Natrium für beste Leistungsfähigkeit des Tierbestandes und natriumliebende Kulturen.

- Kalium hilft bei der effizienten Wassernutzung auch bei Trockenstress.

- Magnesium steigert das Wurzelwachstum.

- Schwefel ist essenziell für die Eiweißsynthese und steigert die Stickstoffeffizienz.

- Schnell wasserlöslich und sofort pflanzenverfügbar.

- Unabhängig vom pH-Wert des Bodens.

- Vier wichtige Nährstoffe in einem Produkt für Vorteile bei der Logistik, im Lager und bei der Ausbringung.

- Aus natürlichen Rohsalzlagerstätten in Deutschland gewonnen.

- Gemäß Verordnungen (EU) Nr. 2018/848 und (EU) Nr. 2021/1165 für die Verwendung im ökologischen Landbau zertifiziert.

Magnesia-Kainit 9K2O (+4MgO+3,6S+25,2Na) wird im zeitigen Frühjahr, nach Möglichkeit auf leicht gefrorenen und damit gut befahrbaren Böden, ausgebracht. Die Anwendung ist auch auf trockenem Boden im jungen, bereits ergrüntem Grasbestand und nach der ersten Nutzung möglich.

Die optimale Anwendungsmenge hängt vom Nährstoffgehalt des Bodens, der Anbauintensität und den Ertragserwartungen ab.

Sprechen Sie dazu unsere Kolleginnen und Kollegen auf den Lagerstellen an. Dort wird Ihnen gerne weitergeholfen.

Getreide – Leicht schwächer

An der Euronext beendete der meistgehandelte Mai-Termin am Freitag auch den fünften Handelstag der Woche mit Verlusten und schloss mit einem Minus von 1,50 EUR bei 198,25 EUR/t. Auf die gesamte Woche betrachtet vergrößerte sich das Minus auf 8,50 EUR (4,1%).

Belastet wird der Markt durch die Aussicht auf eine erneut große Weizenernte in Russland. Das Beratungsunternehmen IKAR hob die Prognose um 1 Mio t auf 93 Mio t an. Zuvor hatte in der vergangenen Woche SovEcon auf die gute Bestandsentwicklung reagiert und die Prognose auf 93,6 Mio t erhöht.

In Frankreich steht der Weizen dagegen weiter schlecht auf den Feldern. Die sich eintrübenden Aussichten für die Weizenernte in Westeuropa haben bisher aber kaum preisstützende Effekte, da das globale Angebot drückend bleibt.

Belastet wird der europäische Markt von den hohen Lagerbeständen aus der letzten Ernte. Zugenommen haben in den vergangenen Wochen die Lieferungen aus der Ukraine. Zwar sind die Exporte auf dem Landweg in die Nachbarstaaten zurückgegangen. Dafür werden nun große Mengen über das Schwarze Meer per Schiff in Länder wie Italien und Spanien geliefert.

Die guten Ernteaussichten in Russland werden auch 2024/25 Weizenexporte von rund 50 Mio t erlauben und den Angebotsdruck hochhalten. Steigende Lagerbestände belasten den US-Markt. Das USDA geht davon aus, dass die Endbestände 2024/25 auf ein Vierjahreshoch anschwellen werden.

Ölsaaten – Seitwärts/Leicht schwächer

Der Rapsmarkt konnte sich am Freitag weiter erholen. Der Frontmonat Mai schloss an der Euronext mit einem Plus von 6 EUR bei 427,50 EUR/t und baute damit den Wochengewinn auf 9,50 EUR/t (2,3%) aus.

Der Ölsaatenmarkt wird weiter von besseren Ernteaussichten in Südamerika belastet. Nach Angaben des Beratungsunternehmens Patria Agronegocios haben die brasilianischen Landwirte 31,1% der Sojabohnenfläche für 2023/2024 geerntet, verglichen mit 24,8% zu diesem Zeitpunkt vor einem Jahr.

Düngemittel - Seitwärts

Bei den D-Düngern treten nach der Preisschwäche in den letzten Wochen die einsetzende Nachfrage und die Logistik in den Vordergrund. Wie bereits mehrfach empfohlen, sollte man sich dringend mit der Düngeplanung beschäftigen. Wer bisher noch keine N-Dünger gekauft hat, sollte dies nun tun. Insbesondere sind auch schwefelhaltige Düngemittel zu berücksichtigen. Die Bodenvorräte an Stickstoff und Schwefel sind durch die Auswaschungen in den letzten Monaten quasi nicht mehr vorhanden. Auch wenn Schwefel teuer ist, hat sich die Schwefelgabe über den Startdünger fachlich etabliert.

 

Börsenfenster

Wetter

Logo Acker24
Schriftzug Acker24 Schlagkartei
Slogan Acker24 Schlagkartei